Univ.-Prof. Dr. habil. K. H. Mühling
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde |
Vita
- Studium der Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Pflanzenproduktion an der Justus-Liebig-Universität Gießen (bis 1987)
- Promotion im Fach Pflanzenernährung (1991)
- Assistent (C1) am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (CAU Kiel)
- Habilitation im Fach Pflanzenernährung (1998)
- Akademischer Rat am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (CAU Kiel), (1998-2000)
- Postdoctoral Fellow am Department of Land, Air and Water Resources, University of California, Davis, USA (1999-2001)
- Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2002)
- Professor (C3) für Pflanzenernährung mit dem Schwerpunkt Biochemie der Ernährung der Pflanze an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2003-2007)
- Professor (W3) für Pflanzenernährung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (seit 2007)
Forschungsschwerpunkte:
- Lokalisation und Signaltransduktion von Nähr- und Schadstoffen in Kulturpflanzen
- Funktion von Nährstoffen im pflanzlichen Proteinstoffwechsel
- Stressphysiologie und Regulation von Wachstumsprozessen
- Produktqualität pflanzlicher Nahrungsmittel
- N- und S-Nutzungseffizienz von Kulturpflanzen
- N-Dynamik im Boden und N-Emission nach mineralischer und organischer Düngung
Lehre:
- Ernährungsphysiologie der Pflanze
- Nährstoffhaushalt im Boden und Düngung
- Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel
- Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzenernährung
Universität:
- Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (seit 2020)
- Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (seit 2007)
- Geschäftsführender Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (2009/10, 2013/14, 2017/18, 2021/22)
- Mitglied im Konvent der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (seit 2016)
- Redakteur der Universitätszeitschrift „Christiana Albertina“ (2008-2018)
- Fakultätssprecher für den Fakultätentag für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (seit 2010)
- Mitglied im Prüfungsausschuss Agrarwissenschaften (2014-2019)
- Mitglied im Prüfungsausschuss Agricultural Genomics mit Lehrangebot im englischsprachigen Studiengang „AgriGenomics“ (seit 2011)
- Mitglied im ständigen Habilitationsausschuss der A& E-Fakultät (seit 2007)
- Mitglied in der Kommission für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern (Graduiertenförderung), (seit 2012)
- Mitglied in der Lenkungsgruppe des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein (2009-2016)
- Mitglied in der Kiel School of Sustainability mit Lehrangebot im englischsprachigen Studiengang “Environmental Management” (seit 2012)
- Mitglied in der Kiel Life Science (KLS), (seit 2016)
- Mitglied im Kiel Network of Analytical Spectroscopy and Mass Spectrometry (seit 2016)
Wissenschaftliche Gesellschaften und ehrenamtliche Aktivitäten:
- Präsident des Dachverbands wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung (DAF), (seit 2018)
- Vorstandsmitglied in der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA), (2014-2018)
- 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP), (2010-2014)
- 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP), ( 2015-2016)
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung – Pflanzliche Nahrungsmittel (DGQ), (seit 2011)
- Vorsitzender des Bundesarbeitskreis Blattdüngung (im BAD), (2012-2016)
- Vorsitzender des Fakultätentages für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (FTAÖ), (2013-2015)
- Stellv. Vorsitzender des Fakultätentages für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (FTAÖ), (2015-2017)
- Stellv. Vorsitzender des Berufsverbandes „Agrar, Ernährung, Umwelt“ des Landesverbandes Schleswig- Holstein (VDL), (seit 2008)
- Mitglied im Allgemeinen Fakultätentag (AFT), (2013-2015)
- Mitglied im Lenkungsgremiums des Initiativkreises Agrar- und Ernährungsforschung (IKAEF), (2013-2015)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP), (seit 1992)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung –Pflanzliche Nahrungsmittel- (DGQ), (seit 2008)
- Mitglied in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG), (seit 1989)
- Mitglied in der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), (seit 2011)
- Mitglied in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (seit 2018)
- Mitglied in der European Society for Agronomy (ESA), (1991-1999)
- Mitglied in der Federal European Society of Plant Biologists (FESPB), (2011-2019)
- Mitglied in der American Society of Plant Biologists (ASPB), (2000-2010)
- Mitglied in der International Union of Soil Science (IUSS), (seit 1989)
- Mitglied in der International Society of Plant Spectroscopy (ISPS), (seit 2019)
Funktionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
- Editor-in-Chief (Journal of Plant Nutrition and Soil Science), (seit 2019)
- Associate Editor (Frontiers in Plant Nutrition), (seit 2011)
- Associate Editor (Journal of Agronomy and Crop Science), (2009-2019)
- Section Editor (Journal of Applied Botany and Food Quality), (2018-2019)
- Editorial Board (Journal of Plant Nutrition and Soil Science), (seit 2006-2017)
- Editorial Board (Journal of Applied Botany and Food Quality), (seit 2005)
- Mitglied im Kuratorium des Journals of Plant Nutrition and Soil Science beim Wiley-Blackwell-Verlag, (2010-2014)
Wissenstransfer:
- Teilnahme am Wettbewerb “Stadt der jungen Forscher” mit dem Projekt “Boden, Brötchen, Klima: alles prima?, zusammen mit dem Gymnasium Kronshagen GYMKRO (2011)
- Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ mit dem Projekt “ Emission klimarelevanter Spurengase nach Düngung mit Gärrückständen aus der Biogasproduktion“, zusammen mit dem Gymnasium Kronshagen GYMKRO (2013)